3. Mai 2025: Nun ist es offiziell: Ich kandidiere wieder als Bürgermeisterin für Kaarst im September 2025 – „Ich stehe für eine moderne, offene und pragmatische Kommunalpolitik. Kaarst soll eine Stadt bleiben, in der Menschen gerne leben, arbeiten und sich engagieren. Dafür brauche ich Ihre Stimme.“

Am 1. November 2020 bin ich in meine Amtszeit gestartet. Seit dieser Zeit widme ich meine ungeteilte Energie der Stadt Kaarst als Bürgermeisterin, die alle Herausforderungen angeht, die auch unangenehme Themen immer bearbeitet und die verschiedene Seiten mit ihrem Anliegen zusammenbringt und immer lösungsorientiert und nicht parteipolitisch agiert.
Als Bürgermeisterin, die immer ansprechbar ist, ob im Rat, in den sozialen Meiden oder auch einfach einmal an der Fleischtheke beim Einkaufen. Einzige Erwartung meinerseits ist, dass jeder mich respektvoll, höflich und sachlich anspricht, egal ob bei Facebook oder Instagram, ob im Rat oder bei Bürgerinfoveranstaltungen, in email oder persönlich.
Meine großen Stärken sind dabei meine Beharrlichkeit, mein Mut und meine Leidenschaft, Dinge verbessern zu wollen. Ich kenne nur Herausforderungen aber keine „Problem“. Immer wieder zeigt sich, dass wenn man Themen von verschiedenen Seiten betrachtet, man meist eine Lösung findet. Man muss das aber auch wollen.
Corona, der Ukrainekrieg, die Flüchtlingsströme, die nun angekommene Haushaltslage, die sich seit 2004 angekündigt hat – und nun die weltweite Situation insgesamt, sind sehr herausfordernd und kosten auch viel Zeit und Kraft. Kraft, die ich durch meine Familie und Freunde und durch viele Kaarster, Büttgen, Holzbüttger, Vorster und Driescher bekomme. Danke dafür.
Ich möchte für alle, dass wir in einem liebenswerten und lebenswerten Kaarst leben und das die nachfolgenden Generationen, weiterhin in einer offenen, toleranten und demokratischen Gesellschaft leben können.
„Kaarst gestalten – liberal, digital, nachhaltig“
1. Wirtschaft und Innovation
- Unterstützung für lokale Unternehmen und Start-ups
- Förderung von Digitalisierungsprojekten in Verwaltung und Wirtschaft
- Attraktive Arbeitskräfte durch Bildung und Infrastruktur
2. Bildung, Familienfreundlichkeit und Jugend
- Investitionen in Schulen und Bildungseinrichtungen
- Förderung von beruflicher Weiterbildung und lebenslangem Lernen
- Angebote für Jugendliche, z.B. Freizeit- und Kulturprogramme
3. Umwelt und Nachhaltigkeit
- Ausbau nachhaltiger Mobilität, u.a. Radwege und eMobilität
- Förderung erneuerbarer Energien in öffentlichen Gebäuden
- Schutz der Naherholungsgebiete, Verbesserung der Grünflächen und Hitzeinseln
4. Digitalisierung und Verwaltung
- Elektronische Verwaltung für Bürgerinnen und Bürger
- Transparenz und Bürgerbeteiligung durch digitale Plattformen
- Effizienzsteigerung in der Stadtverwaltung u.a. durch KI und RPA
5. Mobilität, Infrastruktur und Sicherheit
- Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs
- Ausbau der Fahrradinfrastruktur
- Innovative Konzepte für umweltfreundliche Mobilität
- Stärkung des Ordnungsdienstes für ein sicheres Stadtbild
- Partnerschaft mit Polizei, Feuerwehr und Ehrenamt – Unterstützung durch moderne Ausstattung
6. Soziale Gerechtigkeit, Sport, Wohnen, Ehrenamt, Kultur und Integration
- Unterstützung für soziale Projekte, Familien und Menschen mit Behinderung
- Förderung der Integration aller Bürgerinnen und Bürger
- Mehr Wertschätzung und Unterstützung für Vereine, Kulturschaffende und das Ehrenamt.
- Neues Wohnen fördern: Umnutzung von Leerstand, gezielte Nachverdichtung, klimaangepasste Quartiersplanung
- Bezahlbares Wohnen mit Augenmaß: Neue Bauflächen im Einklang mit Natur und Infrastruktur.
- Programme gegen Vereinsamung und für gesellschaftlichen Zusammenhalt in allen Altersgruppen
7. Offene, liberale Werte
- Förderung von Toleranz, Vielfalt und Meinungsfreiheit
- Dialog mit allen politischen und gesellschaftlichen Gruppen
- Transparente Entscheidungsprozesse
Ursula Baum. Unabhängig. Verlässlich. Zukunftsorientiert.